Wer mit Rähmchen imkert und Naturbau betreiben will, für den sind Wachsstreifen als Bauvorgabe für die Bienen optimal. Für den Imker ist es wichtig das sich der Wabenbau innerhalb des Rähmchens befindet. Der Wachsstreifen ist da eine sichere Sache. Die Bienen fangen dort an zu bauen und der Wabenbau setzt sich lotrecht nach unten fort.
Man kann sich die Wachsstreifen ganz einfach aus dem eigenen Wachs herstellen ohne auf Fremdwachs in Form von Mittelwänden, mit evtl. bedenklichen Bestandteilen, angewiesen zu sein.

Zuerst schmilzt man das Bienenwachs, aber nie direkt in einem Topf, sondern immer im Wasserbad. Gut nutzen kann man dafür gebrauchte Edelstahlmilchkännchen aus der Gastronomie. Nutze immer Edelstahlbehältnisse, andere Materialien können das Wachs z.B. verfärben. Da die Kännchen einen Henkel und eine ausgeformte Gießnase haben kann man damit Prima das Wachs in Formen gießen.

Als Gießform kann man eine Silikonbackform nutzen. Die ist lebensmittelecht und das Wachs löst sich einfach aus der Form. Gieße einfach nach Gefühl ein wenig Wachs in die Form und schwenke danach die Form etwas damit das Wachs in alle Ecken laufen kann. Wenn die Oberfläche uneben wird macht das nichts, man sollte nur schauen ob das Wachs halbwegs gleichmäßig verteilt ist.

Damit sich die Wachsplatte schnell und leicht von der Form löst lässt man die ganze Form für kurze Zeit in kaltem Wasser schwimmen. Die Platte wölbt sich an den Seiten nach oben. Man kann die Platte danach einfach aus der Form nehmen.

Lege die noch leicht warme Platte auf ein Brett und drücke sie platt. Mit einem Lineal und einem Messer kannst du dir jetzt die passenden Anfangsstreifen zuschneiden. Eine Breite von 2cm ist in der Regel ausreichend um den Streifen in die Nut des Rähmchens zu setzen. Die Reste kannst man wieder einschmelzen.
Später kann man die Wachsstreifen dann einfach mit einem Lötkolben in die Nut des Rähmchens einlassen.

Hier sind zwei der gegossenen Streifen nebeneinander in ein halbhohes Dadant Honigraumrähmchen eingelötet worden. Man stellt den Streifen einfach in die Nut, hält ihn ein wenig gerade und heftet mit dem Lötkolben den Streifen fest. (Mit dem Lötkolben einfach im Zentimeterabstand das Wachs vom Streifen an der Nut etwas abschmelzen. Es braucht kein extra Wachs zugeführt werden.

Hier sieht man das die Bienen wunderbar von der Wachslinie an gebaut haben.
Viel Erfolg