Wachsstreifen gießen - Bauvorgaben für den erfolgreichen Naturbau

Wer mit Rähmchen imkert und Naturbau betreiben will, für den sind Wachsstreifen als Bauvorgabe für die Bienen optimal. Für den Imker ist es wichtig das sich der Wabenbau innerhalb des Rähmchens befindet. Der Wachsstreifen ist da eine sichere Sache. Die Bienen fangen dort an zu bauen und der Wabenbau setzt sich lotrecht nach unten fort.

Man kann sich die Wachsstreifen ganz einfach aus dem eigenen Wachs herstellen ohne auf Fremdwachs in Form von Mittelwänden, mit evtl. bedenklichen Bestandteilen, angewiesen zu sein.

Zuerst schmilzt man das Bienenwachs, aber nie direkt in einem Topf, sondern immer im Wasserbad. Gut nutzen kann man dafür gebrauchte Edelstahlmilchkännchen aus der Gastronomie. Nutze immer Edelstahlbehältnisse, andere Materialien können das Wachs z.B. verfärben. Da die Kännchen einen Henkel und eine ausgeformte Gießnase haben kann man damit Prima das Wachs in Formen gießen.

Als Gießform kann man eine Silikonbackform nutzen. Die ist lebensmittelecht und das Wachs löst sich einfach aus der Form. Gieße einfach nach Gefühl ein wenig Wachs in die Form und schwenke danach die Form etwas damit das Wachs in alle Ecken laufen kann. Wenn die Oberfläche uneben wird macht das nichts, man sollte nur schauen ob das Wachs halbwegs gleichmäßig verteilt ist.

mehr lesen

Ein Naturzaun entsteht - Fotostrecke

Fotostrecke über die Entstehung eines Naturzaunes. Auf dem Gelände der Imkerei sollte ein vor Wildverbiss sicherer Bereich entstehen, in dem Platz für etwa 130 Stück 1 - 3jährige veredelte Obstbäume ist. Verwendet wurden nur Hölzer aus der Streuobstwiese.